Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Ein Herzinfarkt ist eine der häufigsten und gefährlichsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit. Er entsteht, wenn ein Blutgerinnsel ein Herzkranzgefäß blockiert und so den Blutfluss zum Herzen unterbricht. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und das richtige Handeln können Leben retten.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Was ist genau ein Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt, medizinisch auch Myokardinfarkt genannt, entsteht, wenn eine oder mehrere Herzkranzarterien verstopfen. Dies führt zu einer Unterversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen. Ohne schnelle Behandlung sterben Herzmuskelzellen ab, was zu einer dauerhaften Schädigung des Herzens führen kann. Die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt ist die Arteriosklerose, bei der sich Ablagerungen in den Blutgefäßen bilden und diese verengen.

Welche Hauptsymptome treten bei einem Herzinfarkt auf?

Die klassischen Symptome eines Herzinfarkts sind:

  1. Starke, anhaltende Schmerzen oder ein Druckgefühl in der Brust

  2. Ausstrahlende Schmerzen in den linken Arm, Hals, Kiefer oder Oberbauch

  3. Atemnot und Kurzatmigkeit

  4. Übelkeit und Erbrechen

  5. Kalter Schweiß und blasse Haut

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Betroffenen alle Symptome zeigen und die Intensität variieren kann. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte umgehend der Notruf 112 gewählt werden.

Gibt es versteckte oder untypische Symptome eines Herzinfarkts?

Neben den klassischen Anzeichen können auch weniger bekannte Symptome auf einen Herzinfarkt hindeuten:

  1. Extreme Müdigkeit oder plötzliche Schwäche

  2. Schwindel oder Benommenheit

  3. Rückenschmerzen, besonders zwischen den Schulterblättern

  4. Ungewöhnliche Angstzustände oder Panikgefühle

  5. Unregelmäßiger Herzschlag oder Herzrasen

Besonders bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern können diese atypischen Symptome auftreten. Es ist wichtig, auch bei unklaren Beschwerden vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Welche Ursachen und Risikofaktoren begünstigen einen Herzinfarkt?

Die Hauptursache für einen Herzinfarkt ist die Arteriosklerose. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören:

  1. Rauchen

  2. Bluthochdruck

  3. Hoher Cholesterinspiegel

  4. Diabetes mellitus

  5. Übergewicht und Bewegungsmangel

  6. Stress und psychische Belastungen

  7. Genetische Veranlagung

  8. Zunehmendes Alter

In Deutschland zeigt sich ein interessanter Trend: Während die Herzinfarktraten bei Männern in den letzten Jahren leicht rückläufig sind, steigen sie bei Frauen an. Dies wird teilweise auf veränderte Lebensstile und eine Zunahme von Risikofaktoren wie Rauchen bei Frauen zurückgeführt.

Wie kann man einem Herzinfarkt vorbeugen?

Die Prävention eines Herzinfarkts basiert hauptsächlich auf einem gesunden Lebensstil:

  1. Nicht rauchen oder mit dem Rauchen aufhören

  2. Regelmäßige körperliche Aktivität (mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche)

  3. Ausgewogene, mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten

  4. Kontrolle und Behandlung von Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und Diabetes

  5. Stressreduktion durch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga

  6. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem Herzinfarkt?

Die Behandlung eines Herzinfarkts erfordert schnelles Handeln und spezialisierte medizinische Versorgung:

  1. Sofortige Notfallversorgung mit Sauerstoff und Medikamenten zur Blutverdünnung

  2. Kathetereingriff (Herzkatheter) zur Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes

  3. In einigen Fällen eine Bypass-Operation

  4. Anschließende medikamentöse Therapie zur Sekundärprävention

  5. Rehabilitationsmaßnahmen zur Wiederherstellung der Herzfunktion und Verbesserung der Lebensqualität


Behandlungsmethode Durchschnittliche Kosten in Deutschland Typische Dauer des Krankenhausaufenthalts
Herzkatheter 3.000 - 5.000 € 2-5 Tage
Bypass-Operation 15.000 - 25.000 € 7-14 Tage
Rehabilitation 3.000 - 6.000 € (3 Wochen) 3-4 Wochen

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Ein Herzinfarkt ist eine ernsthafte Erkrankung, die schnelles Handeln erfordert. Das Wissen über Symptome, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten kann Leben retten. Durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige ärztliche Kontrollen lässt sich das Risiko deutlich senken. Im Notfall ist es entscheidend, sofort den Rettungsdienst zu alarmieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.